Digitaler- vs Elektronischer Ersatzteilkatalog
Digitaler- vs Elektronischer Ersatzteilkatalog
KontaktIm Zeitalter von Industrie 4.0 ist es wichtig, dass ein Unternehmen aus der Industrie, insbesondere im Bereich Maschinenbau darauf achtet, Daten zu strukturieren. In vielen IOT Projekten wird hierauf besonders Wert gelegt. Nutzen Sie Ihre Daten aus Explosionszeichnungen für einen digitalen Ersatzteilkatalog? Können Sie Ihren Kunden die gewonnenen Daten aus den Maschinen oder Anlagen strukturiert und mit Sensordaten angereichert anzeigen? Haben Sie für Ihre Maschinen ein Dokumentenmanagement, das Sie den Kunden schnell und immer aktuell anzeigen können? Wichtig ist aber, die Daten auch zu nutzten. Was früher ein elektronischer Ersatzteilkatalog war, ist heute in Zeiten von Cloudtechnologie ein digitaler Ersatzteilkatalog.
Im Zeitalter von Industrie 4.0 ist es wichtig, dass ein Unternehmen aus der Industrie, insbesondere im Bereich Maschinenbau darauf achtet, Daten zu strukturieren. In vielen IOT Projekten wird hierauf besonders Wert gelegt. Nutzen Sie Ihre Daten aus Explosionszeichnungen für einen digitalen Ersatzteilkatalog? Können Sie Ihren Kunden die gewonnenen Daten aus den Maschinen oder Anlagen strukturiert und mit Sensordaten angereichert anzeigen? Haben Sie für Ihre Maschinen ein Dokumentenmanagement, das Sie den Kunden schnell und immer aktuell anzeigen können? Wichtig ist aber, die Daten auch zu nutzten. Was früher ein elektronischer Ersatzteilkatalog war, ist heute in Zeiten von Cloudtechnologie ein digitaler Ersatzteilkatalog.



Was bringt ein digitaler Ersatzteilkatalog gegenüber einem elektronischen Ersatzteilkatalog?
In den ersten Schritten der Digitalisierung wurden Explosionszeichnungen mit Stücklisten beispielsweise in einem elektronischen Ersatzteilkatalog für Kunden aufbereitet. Meistens konnte man mit einer lokalen Software auf dem eigenen PC diese Aufbereiten und die Hotspots (Positionspunkte) von Materialien oder Baugruppen in der Explosionszeichnung mit einzelnen Positionen in der Stückliste in Verbindung bringen. Dies ist zumeist manuell passiert oder wurde von fortschrittlichen Assistenten unterstützt. Ergebnis war, dass Sie als Maschinenbauer oder betroffenes Industrieunternehmen Ihren Kunden ein oder zweimal im Jahre die aktuellen Preise und Zeichnungen aus CD gebrannt haben und diese versendet wurden – meisten mit einem Weihnachtsgruss dabei. In Zeiten in denen wir, aber immer schneller und mehr Interaktion mit dem Kunden fördern und uns auch wünschen haben sich die Anforderungen an einen digitalen Ersatzteilkatalog grundlegend geändert.
Vor allem große Fertigungsmaschinen und Anlagen bestehen sehr oft aus einer langen Historie an Bauteilen, Teilreparaturen und individuellen Anfertigungen. Die Datenaufnahme des digitalen Zwillings startet mindestens in der Fertigung – häufig schon früher in der Entwicklung.
Alle Datenquellen müssen zusammengeführt und querverbunden werden, um das digitale Abbild des physischen Produkts korrekt zu illustrieren. Ein digitaler Zwilling stellt demnach nicht nur eine ausgesprochene Informationsmenge über das einzelne Produkt zur Verfügung, sondern öffnet gleichzeitig das Tor zu einem digitalen Ökosystem aus Verbindungen.

Heute muss der digitale Ersatzteilkatalog gegenüber dem Vorgänger
(der elektronische Ersatzteilkatalog) viel höhere Anforderungen erfüllen:
Ständige Aktualität der Preise
Ständige Aktualität der Verfügbarkeit
Ständige Aktualität der Stücklisten und Explosionszeichnung
Mit der dplain Cloud können Sie dank des integrierten Maschinen-Informations-Management ein PIM für die Industrie nutzen, in dem Sie auf Grundlage von Explosionszeichnungen alle wesentlichen Informationen verwalten, speichern und online zur Verfügung stellen können. Ergeben sich Änderungen z.B. durch Wartung und Servicetermine werden die Informationen in realTime ebenfalls dem Kunden angezeigt. Der digitale Ersatzteilkatalog innerhalb der Anwendung strukturiert die Daten und dient als Basis für weiterer viel umfangreichere Anwendungen. So können Sensordaten verwaltet und angezeigt werden oder Regeln aufgestellt werden woraufhin die Ersatzteilkatalog Software in der Cloud den Kunden vor möglichen Problemen warnt. Alle eingestellten Regeln und Informationen sowie Dokumente werden immer in dem Ersatzteilkatalog angezeig – so wie der Kunde es möglicherweise bereits aus den alten Vorgängern – der elektronischer Ersatzteilkatalog – kennt. So reduzieren Sie Fehlbestellungen gegen null und profitieren von einem smarten und effizienten Serviceprozess. Durch die konsequente Cloudstrategie werden kostenintensive sowie wartungsaufwändige Ersatzteilkatalog Software Lösungen überflüssig. Nutzen Sie die dplain um Ihre Aktivitäten innerhalb der Industrie 4.0 Entwicklung zu anwendbaren und umsatzsteigernden Ergebnissen zu bringen.